Modul: KIbox: Lösung von Nachhaltigkeits-Challenges durch den Einsatz künstlicher Intelligenz

Modulname KIbox: Lösung von Nachhaltigkeits-Challenges durch den Einsatz künstlicher Intelligenz
Gebiet
Profil Profil Freie Studien Profil Praxis Profil Zukunft
CPs 5 CP
Campus Hier geht es zum Vorlesungsverzeichnis
Voraussetzungen Keine besonderen Voraussetzungen. Es werden auch keine Vorkenntnisse benötigt, jedoch sind ein Interesse an Methoden der künstlichen Intelligenz sowie Erfahrungen mit Python hilfreich und gern gesehen.
Besonderheiten TN-PLätze: 12/20 für den Optionalbereich Termin der ersten Sitzung: siehe Veranstaltung Anmeldung: Bitte melden Sie sich für die Teilnahme über die folgende Webseite an: www.kibox.rocks . Bitte verwenden Sie bei der Angabe Ihrer Kontaktdaten unbedingt Ihre RUB-E-Mail-Adresse, da sowohl die Dozent:innen als auch Modulbeauftragte Sie über diese Adresse kontaktieren. Zusammensetzung der Endnote: Es sind zwei Prüfungsleistungen zu erbringen. Abschlusspräsentation (Gruppenleistung, Dauer: 15 Minuten plus anschließende Diskussion von 10 Minuten; 100 % der Endnote) Abschlussbericht (Gruppenleistung; Bestehen notwendig zum Abschluss des Moduls und zum Erwerb der Leistungspunkte) Um das Modul erfolgreich abzuschließen ist es außerdem notwendig, an mindestens 60% der Treffen im Plenum teilzunehmen. Prüfungstermine: Die Prüfungstermine werden zu Beginn des Semesters bekanntgegeben.
Blockseminar Nein
Vorkenntnisse Keine besonderen Voraussetzungen. Es werden auch keine Vorkenntnisse benötigt, jedoch sind ein Interesse an Methoden der künstlichen Intelligenz sowie Erfahrungen mit Python hilfreich und gern gesehen.
Veranstaltungszeit Dienstag 14:30 - 17:00, Mittwoch 10:00 - 12:00
Dozenten Jens Pöppelbuß
Arbeitsaufwand Vor- und Nachbereitung der Sitzungen, Aktive Teilnahme an den Sitzungen, Entwicklung einer Projektidee, Umsetzung einer Projektidee im Team, Eigenarbeit an den Projektideen, Abschlusspräsentation, Abschlussbericht
Literatur Wird im Rahmen der Veranstaltung bekanntgegeben und über Moodle bereitgestellt.
Modulteil [139950] KIbox: Lösung von Nachhaltigkeits-Challenges durch den Einsatz künstlicher Intelligenz - WS 25/26
Modultyp
Modulanbieter
Inhalt Teil 1 und 2: KIbox: Lösung von Nachhaltigkeits-Challenges durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (Projekt), Termine und Räume siehe Veranstaltung Basierend auf dem Kickbox-Innovationsprozess sollen Studierende für gesellschafts- und praxisrelevante Herausforderungen eigenständig Problemlösungen durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) entwickeln. Als Ausgangspunkt des Lehrformats werden Nachhaltigkeits-Challenges formuliert, bei denen KI zu einem umweltfreundlicheren und wettbewerbsfähigeren Europa beitragen kann. Die für das Lehrformat spezifisch zu gestaltende Kickbox (KIbox) unterstützt die Studierenden im Innovationsprozess.
Lernziele Die Studierenden erwerben durch das Absolvieren der Lehrveranstaltung folgende Kompetenzen: Die „Kickbox“-Innovationsmethode erläutern und anwenden, Beispielhafte Nachhaltigkeits-Challenges identifizieren und analysieren, Potenziale von KI zur Lösung von Nachhaltigkeits-Challenges identifizieren, Kreativitätstechniken, Ideation- und Prototyping-Methoden (z. B. aus dem Design Thinking sowie Lean-Start-Up) für den eigenen Innovationsprozess auswählen und anwenden, Eigene kreative Ideen präsentieren und testen und mittels Feedbacks überarbeiten, Ziele definieren, Projekte managen und Meilensteine eigenständig erreichen, Teamarbeit unter Einsatz von begrenzten Ressourcen koordinieren, KI-Lösungen prototypisch implementieren, Unternehmerisches Handeln, Nachhaltigkeit anhand etablierter Dimensionen (z. B. Triple-Bottom-Line und Corporate Social Responsibility) zur Bewertung eigener Ideen nutzen. Im Rahmen des Zertifikatsstudiums Entrepreneurship vermittelt das Modul Kompetenzen aus den folgenden Kompetenzbereichen: Kompetenzbereich Ideas & Opportunities Kompetenzbereich Into Action Resources